Der Lebensraum hat Gezeitenkanäle, Seegraswiesen, Muschelbänke, Sandbänke, Wattenmeer, Salzwiesen, Strände und Dünen. Eine große Anzahl von Pflanzen- und Tierarten kommt vor, einschließlich Meeressäugern wie Seehunden, Seehunden und Schweinswalen. Es ist auch der Nährboden und das Überwinterungsgebiet für 10 bis 12 Millionen Vögel pro Jahr. Das Gebiet ist eines der letzten verbliebenen großflächigen Ökosysteme bei Ebbe, in denen natürliche Prozesse weiterhin funktionieren.
Was ist Welterbe? Das Welterbe ist ein Denkmal, ein Gebiet oder eine Landschaft mit einem natürlichen Wert und / oder einem kulturhistorischen Wert, der weltweit einzigartig ist. Die UNESCO definiert das Welterbe als “einen besonderen, universellen Wert, der unersetzlich, einzigartig und als Eigentum der Welt betrachtet werden muss”. Die Verleihung des Welterbestatus ist eine Anerkennung für das Gebiet, bietet jedoch keinen zusätzlichen Rechtsschutz.
Das Wattenmeer ist einzigartig Das Wattenmeer ist ein anerkanntes biologisches Ökosystem, das nur an der niederländisch-deutsch-dänischen Nordseeküste zu finden ist. Auf dem Wattenmeer wechseln sich Ebbe und Flut alle sechs Stunden ab, wodurch sich die Landschaft von Moment zu Moment ändert. Ein ausgedehntes Kanalsystem ist mit trockenen Sandbänken durchsetzt. Diese Vielfalt an Landschaften macht das Wattenmeer zu einem einzigartigen Lebensraum für mehr als 10.000 oft seltene Pflanzen- und Tierarten, die einen außergewöhnlich großen Nährstoffreichtum produzieren. Es ist auch ein unverzichtbarer Zwischenstopp für Millionen von Vögeln während ihrer Wanderung. Segeln Sie mit uns und entdecken Sie diesen bezaubernden Teil der Niederlande! Quelle: unesco.nl und wadden.nl
Vom schönen Hafen Harlingen aus erreichen Sie in kürzester Zeit das Wattenmeer, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Wir fühlen uns geehrt, hier zu segeln. Das Wattenmeer ist ein ideales Segelgebiet, es gibt nichts Schöneres als auf dem Salz zu segeln. Die Wellen sind am Wattenmeer anders als zum Beispiel am IJsselmeer. Auf dem IJsselmeer gibt es eine ziemlich kurze Welle, die manchmal intensiv sein kann, auf dem Wattenmeer ist diese Welle viel länger und bei gutem Wetter deutlich weniger schwingend.